Herzlich willkommen beim Imkerverein Cottbus!
Die Gründerväter waren Schloßprediger Schiedewitz/Cottbus, Kantor Gerasch/Krieschow, Landwirt Schlimber/Forst und Lehrer W. Nevoigt aus Ströbitz. Dank positiver Entwicklung in den vergangenen Jahren können wir uns heute in den “Neuen Medien“ präsentieren. Wir haben z. Zt. über 100 Mitglieder aus dem Umkreis und der Stadt Cottbus. Der Imkerverein ist über den Landesverband “Brandenburgischer Imker e.V.“ und dem “Deutschen Imkerbund“ integriert.
Unsere Ziele sind:
-Naturschutz durch Bienenhaltung, da Bestäubungsleistung wertvoller als unser Honigertrag ist.
-Aktive Unterstützung der Mitglieder bei der Bienenhaltung und Erhaltung der Natur und Umwelt.
-Pflege, Schutz und Erweiterung der Insekten und Bienenweide
-Erhaltung der Bienengesundheit einschließlich Bienenschutz in enger Zusammenarbeit mit dem
Veterinärwesen und weiterer Gebietskörperschaften
-Nachwuchsgewinnung und Förderung
-Förderung züchterischer Tätigkeit
-Pflege imkerlicher Tradition
Diesmal ging es nach Polen, in die Partnerstadt unserer Stadt Cottbus, Zielona Gora und in die Umgebung. Neben der sehenswerten Stadt und der tollen Landschaft gab es natürlich auch kulinarische Genüsse. Und natürlich durfte auch das Thema Honigbienen und Imkerei nicht fehlen. Wir waren auf einem Imkerhof zu Gast.
Alles in allem ein toller Ausflug mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen. Vielen Dank an alle, die diesen Tag ermöglicht haben!
Es hat uns viel Spaß gemacht, wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder!
Gemeinsam haben wir neue insektenfreundliche Pflanzen um unser Areal gepflanzt und ein Sandarium für Wildbienen angelegt.
Vielen Dank an alle Unterstützer, die mit dabei waren!
Pünktlich 15 Uhr wurden wir von Hans-Georg (Vereinsmitglied) und Sven (unserem Vereinsvorsitzenden) herzlich begrüßt, gefolgt von einem Feuerwerk aus Lebensfreude und Leidenschaft fürs Handwerk. Zubiks Motto: „Was Kopf und Herz wollen, schaffen auch die Hände.“ Wow. Und wenn man hier steht, hier in der Brennerei, den Worten von Georg folgt, dann spürt man, dass jedes Wort gelebt wird.
Ein Ausflug über Hof, den Werkstätten bis hin zu den Lagerräumen für Honig und Obstbrände und der riesigen Streuobstwiese (weit über 300 Bäume) gaben uns einen umfassenden Einblick. Ein Besuch an seinem Bienenstand durfte natürlich nicht fehlen. Die Bienchen leben in einem Paradies. Und Katrin zeigte uns ihre Stübchen, die sie mit Hingabe und Liebe zum Detail eingerichtet hat. Uns Frauen ging das Herz auf.
Was soll ich sagen: „Soll etwas wirklich gut werden, musst du brennen.“ Naja, die Zubiks haben es wörtlich genommen und zu einer ihrer Lebensaufgaben gemacht. Und heute durfte unser Verein sich davon selbst überzeugen. Was für ein Fest für Augen, Ohren und Gaumen!
In diesem Sinne nochmals ein großes Dankeschön an Katrin und Hans-Georg und ein Dankeschön an alle, die mit uns gefeiert und diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben. Fühlt euch gedrückt!
„Blumen können nicht blühen ohne die Wärme der Sonne. Menschen können nicht Mensch werden ohne die Wärme der Freundschaft.“ (B. I.)
Neuer Text

Ein besonderer Dank auch an Birgit, die unseren Verein so wunderbar an diesem Wochenende vertreten hat. Neben der Standbetreuung gab es auch mehrmals am Tag einen Vortag auf der Bühne zum Thema "Wie kommt der Honig ins Glas".
Ein herzliches Dankeschön an euch alle, für eure Hilfe beim Auf- und Abbau, für sämtliche Leckereien für das Buffet und besonders an unsere Grillmeister Monika & Otmar! Danke, dass ihr mit uns gefeiert habt!
Ziel des D.I.B. ist u. a. die Förderung der Honigbiene und die Vermarktung des einheimischen Honigs unter der Marke
Echter Deutscher Honig.
Am 23. und 24. Juli 2022 trafen sich 26 Imker und Imkerinnen hier in Cottbus im Pädagogischen Zentrum, um sich rund um das Thema „Honig“ schulen zu lassen. Themen, wie
• Entstehung und Zusammensetzung des Honigs
• Gewinnung, Pflege und Lagerung des Honigs
• Lebensmittelhygiene in Imkereibetrieben
• Gesetzliche Grundlagen der Honigvermarktung
• Honigqualität und Honigsorten
• Honigprämierung und Marktkontrolle des D.I.B.
standen dabei im Mittelpunkt. Dozentin Hannelore Huth (Obfrau für Honig und Marktanfragen) führte uns auf sehr angenehme Art und Weise durch die umfassende Thematik, erklärte ausführlich und zeigte uns anhand von praktischen Beispielen, was bei der Honiggewinnung und -verarbeitung zu beachten und besonders wichtig ist.
Am 24. Juli 2022 legten 25 Imker und Imkerinnen ihre Prüfung ab. Die Ergebnisse liegen vor. Alle Teilnehmer sollten mittlerweile informiert worden sein und halten im besten Fall ihr Zertifikat bereits in den Händen.
Herzlichen Glückwunsch!
An dieser Stelle geht nochmals ein
Dankeschön
an:
• Frau Hannelore Huth, Dozentin im Landesverband Brandenburgischer Imker e. V.,
• die Kollegen vom Deutschen Landesimkerverband für ihre Unterstützung und an
• Herrn Dr. Bruno Reinert, der den Honiglehrgang für unseren Verein organisiert hat.
Wir freuen uns schon heute auf unser Sommerfest im August, bei dem wir sicher auch in so geselliger Runde zusammen sind.
Wir wünschen euch allen einen guten Start in das Jahr 2021 und alles Gute für die neue Saison!!